Wissenswertes über den Weinanbau in Großheubach

Vermarktung

Vielerorts sind die Winzer in Weingenossenschaften organisiert. Die Großheubacher Winzer jedoch bauen ihre Weine eigenständig aus und sind alle Direktvermarkter.
Dies erklärt die Vielfalt der Großheubacher Weine. Die Vermarktung unserer Weine ist vielseitig:

Vermarktung der Weinprodukte

Terroir

Der Begriff „Terroir“ vereint die wichtigsten Faktoren, die verantwortlich für die Weinqualität sind: Die Kombination van Rebsorten und Boden, unter der Berücksichtigung des existierenden Kleinklimas und der wachsamen Pflege durch den Winzer. Kommt jetzt noch die Leidenschaft mit ins Spiel, können große Weine entstehen. Sie sind großartige Kunstwerke - nicht reproduzierbar, sondern einzigartig.

Terroir des Weinanbaus

Arbeiten im Weinberg

Die vielfältigen Arbeiten während einer Vegetationsperiode bleiben dem Weinliebhaber zumeist verborgen. Sie bilden jedoch das Fundament für die Qualität der Weine. Sorgsam und Qualitätsbewusst ausgeführte Weinbergarbeiten sind der Garant für hervorragende Weine.
Nach der Lese ist es die Kunst des Kellermeisters möglichst viel von den Inhaltstoffen der Traube zu bewahren und für Sie im Wein lebendig werden zu lassen.

Arbeiten im Weinberg

Kleinklima

  • Der Weinbau in Großheubach ist durch beste klimatische Voraussetzungen sehr begünstigt. Die durchweg nach Süden ausgerichteten Hänge erhalten optimale Wärmezufuhr durch intensive Sonneneinstrahlung.
  • Das Mikroklima der Terrassenweinberge begünstigt eine verlängerte Vegetationsperiode und vermindert die Frostgefahr.
  • Die Wasserversorgung der Reben ist in der Regel das ganze Jahr über gesichert.
  • Der Wind kann durch die hangparallele Zeilung das Bestandsklima nicht ausblasen.
  • Das Terroir der Großheubacher Weinlagen bietet besonders für spätreifende Rebsorten das beste klimatische Potential zur Produktion hochwertiger Weine.
Klimadaten (langjährige Mittelwerte): Franken Großheubach
Jahrestemperatur 9°C 10,7°C
Kältester Monat 0°C 1°C
Frostfreie Tage 180 ca. 200
Sonnenstunden / Jahr 1.503 h 1.335 h
Niederschlagsmene 605 mm 665 mm

Zeittafel

? ? ?
Römischer Einfluss auf den fränkischen Weinbau nicht nachweisbar

ab 8. Jahrhundert
Nach der Christianisierung Verbreitung des Weinbaus über die Kloster. Gründung des Bistums Würzburg 742 durch den Hl. Bonifatius.

766 - 779
Erwähnung der Weinberge bei Munnerstadt, bei Arnstein, zu Holzkirchen, Uttingen und bei Klingenberg. Karl der Große schenkt der Abtei Fulda das Königsgut Hammelburg mit acht Weinbergen. Erste Reben wachsen auch am Würzburger Stein.

9. - 11. Jahrhundert
Weinbau breitet sich sehr schnell über das ganze Maintal und seine Nebentaler aus.

12. - 16. Jahrhundert
Größte Ausdehnung des Weinbaus auf ca. 40.000 ha. (Bayern heute ca. 5900 ha)

1254
Erste Erwähnung des Weinbaus in Großheubach. Die Herren von Bickenbach und später die Deutschordensherren ließen in Großheubach Wein anbauen.

17. Jahrhundert
Erster großer Rückgang des fränkischen Weinbaus. Der dreißigjährige Krieg verwüstet ganze Landstriche. Die klimatischen Erzeugungsbedingungen verschlechtern sich und das Bier wird zum Volksgetrank.

18. Jahrhundert
Erneute Blütezeit des fränkischen Weinbaus. Die Rebfläche beträgt ca. 16.500 ha. Frankenwein avanciert zum „Modewein“.

19. Jahrhundert
Zweiter großer Rückgang des fränkischen Weinbaus. Grunde: Auflösung der Klöster, Forderung französischer Weine durch Napoleon, hohe Steuern, nur noch ca. 10.500 ha Rebfläche.

Um 1900
Dritter großer Rückgang des fränkischen Weinbaus durch Industrialisierung, Emigration in die USA. 1880 erstes Auftreten von Rebkrankheiten. 1902 wird die Reblaus eingeschleppt. Durch die fränkische Realteilung ist eine wirtschaftliche Trauben- und Weinerzeugung kaum noch möglich.

1959
In Franken nur noch 2.360 ha bestockte Rebfläche!

1960 - 1970
Beginn des Wiederauflbaus durch Beratung, Flurbereinigung. Förderung der Erzeugergemeinschaften und Einsatz moderner Produktionsmittel.

1974
Einführung des Steillagenprogramms in Erlenbach, Klingenberg und Großheubach.

Franken heute
Ca. 7.000 Winzerbetriebe bewirtschaften rund 6.000 ha bestockte Rebfläche.
Großheubach heute ca. 56,4 ha gesamte Rebfläche. Ein Drittel der Fläche in Steillage über 30 %.